Rothenburgs Vergangenheit oder : Eine kurze Stadtgeschichte

Sie besuchen Rothenburg? Das geht nicht, ohne die Geschichte von Rothenburg zu kennen. Erst dann entfaltet sich der volle Zauber der mittelalterlichen Altstadt. Hier bekommen Sie in einem kleinen Überblick Antworten auf die Frage: Wie wurde das fränkische Rothenburg ob der Tauber zum Inbegriff der deutschen Romantik?

  • 970 - Eine erste Gründung

    Um 970 gründet der ostfränkische Adelige Reinger die Pfarrei Detwang im Taubertal unterhalb der späteren Stadt Rothenburg. Deren Kirche St. Peter und Paul wird die Mutterkirche der späteren Stadtkirche St. Jakobs.

  • 1080 - Eine Burganlage entsteht

    Um 1080 errichten die Grafen vom Komburg eine Burganlage auf dem sogenannten „Essigkrug“ (neben dem heutigen Spital). 1116 fällt ihr Erbe an das von ihnen gegründete Kloster Komburg (bei Schwäbisch Hall) und an das Stift Neumünster in Würzburg.

  • 1142 - Die „Rote Burg“ entsteht

    1142 erwirbt König Konrad III., der erste Stauferkönig, das Areal der späteren Stadt und lässt auf einem Bergsporn oberhalb der Tauber die „Rote Burg“ bauen. Diese wird 1167 erstmals als „Castrum Imperiale“ (Reichsburg) bezeichnet.

  • 1241 - Der Sprung zur Reichsstadt

    Zusammen mit einer Burgsiedlung geht daraus gegen Ende des 12. Jahrhunderts die Stadt hervor, die 1241 erstmals „Civitas“ genannt wird: mit einem ersten Befestigungsring und einem Marktplatz, einer Stadtkirche der Niederlassung zweier Ritterorden (Johanniter, Deutscher Ritterorden) und zweier Klöster (Dominikanerinnen, Franziskaner).

    Die staufische Stadt wird zunächst von königlichen Beamten geleitet. Schrittweise formt sich aus den Reihen einer patrizischen Oberschicht die bürgerliche Selbstverwaltung in Form einer Ratsverfassung, die durch zahlreiche königliche Privilegien unterstützt wird.

    Höhepunkt dieser Entwicklung ist das große Freiheitenprivileg König Rudolfs von 1274. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts ist Rothenburg faktisch eine fast autonome Stadt, die nur Kaiser und Reich als Obrigkeit anerkennt: eine REICHSSTADT.

  • 1383 - Rothenburg wächst über sich inaus

    Mit der Zunahme an Rechten und Freiheit wächst die Stadt auch räumlich. Sie bildet Vorstädte, die rasch in einen wehrhaften Befestigungsring eingebunden werden. Seit 1383 greift sie über die Mauern hinaus in die weitere Umgebung. Umfangreiche Güter, Landstriche und Rechte werden erworben und bilden nach wenigen Jahrzehnten ein stattliches städtisches Territorium von rund 400 Quadratkilometern, die sogenannte „Landwehr“, die seit etwa 1430 durch eine „Landhege“ geschützt wird.

    Diese expansive Epoche fällt zusammen mit der Lebens- und Wirkungszeit des machtbewussten und überaus erfolgreichen Bürgermeisters Heinrich Toppler, der 1408 widrigen machtpolitischen Umständen und einer rivalisierenden patrizischen Opposition zum Opfer fällt.

  • 1451 - Die Mittelschicht wagt den Aufstand

    Die Herrschaft der führenden städtischen Oberschicht wird nach einem Aufstand der handwerklichen Mittelschichten nur durch die Jahre 1451 bis 1455 unterbrochen. Danach bleibt es bis zum Ende des „Alten Reichs“ bei der aristokratisch geprägten Ratsverfassung.

  • 1500 - Verändernde Ereignisse

    Zu Beginn der Neuzeit häufen sich die Ereignisse, die das öffentliche Leben und die rechtliche, soziale und religiöse Struktur der Stadt in der Folgezeit einschneidend verändern. Bis 1521 werden die Mitglieder der einst zahl- und einflussreichen jüdischen Gemeinde aus der Stadt vertrieben. 1525 schwächen soziale Unruhen und die Verquickung mit dem Bauernkrieg die Stadt.

  • 1544 - Ein Bruch mit der Kirche

    1544 bricht Rothenburg mit der Aufnahme der evangelisch-lutherischen Reformation die bisherigen kirchlich-religiösen Bindungen. Die beiden Klöster werden aufgelöst. Die Stadt verliert an politischer Bedeutung, bleibt aber, vor allem aufgrund ihres reichen agrarischen Hinterlandes, ein wirtschaftlich gewichtiger Faktor in der Region.

  • 1618 - Krieg und Seuchen halten Einzug

    Dies ändert sich durch den Dreißigjährigen Krieg. Als protestantische Stadt leidet Rothenburg nicht nur unter einem permanenten Loyalitätskonflikt mit dem katholischen Stadtherrn, dem Habsburger Kaiser, sie wird auch durch Durchzüge, Einquartierungen, erpresserische Kontributionen und Beutezüge wirtschaftlich ruiniert. Mehrfach wird sie Ziel militärischer Eroberungen (1631, 1645), dazu wird ihre Einwohnerschaft durch Seuchen dezimiert.

  • 1802 - Ende der „Reichsunmittelbarkeit“

    Noch anderthalb Jahrhunderte behält Rothenburg seine „Reichsunmittelbarkeit“. Sie endet schließlich in den Jahren 1802 und 1803, als im Zuge der mitteleuropäischen „Flurbereinigung“ Napoleons die Stadt an das Königreich Bayern fällt. Zudem wird 1810 auch noch der westliche Teil ihres ehemaligen Landgebietes an Württemberg abgetreten.

  • 1873 - Die Stadt erholt sich und floriert wieder

    Rothenburg erholt sich erst wieder, als es 1873 an das innerdeutsche Eisenbahnnetz angeschlossen wird. Schon vorher ist die Stadt durch Künstler, Literaten und Wissenschaftler „wiederentdeckt“ und einer breiten nationalen, immer stärker auch internationalen Öffentlichkeit als Inbegriff „altdeutscher“ Städtebaukunst präsentiert worden. Der Fremdenverkehr beginnt, eine entscheidende Rolle im städtischen Wirtschaftsleben zu spielen. Aber auch die Industrialisierung, wenn auch auf bescheidenem Niveau, hält Einzug; die Einwohnerzahl wächst, die Stadt prosperiert.

  • 1933 - Bedeutung im 2. Weltkrieg

    Von 1871 an lässt sich auch wieder eine kleine jüdische Gemeinde in Rothenburg nieder. Mit ihrer gewaltsamen Vertreibung 1938 trägt die Stadt, die seit 1933 als Musterort im Kulturbetrieb des Dritten Reiches gilt, auch eine Mitverantwortung für die Schoah in Deutschland. Siehe dazu auch die Beiträge auf der Internetseite www.rothenburg-unterm-hakenkreuz.de. Für Rothenburgs Bevölkerung und das Stadtbild dramatisch ist ein amerikanischer Luftangriff in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges. Durch ihn werden rund 45 Prozent des alten, mauerumgürteten Stadtgebietes zerstört. Der gelungene Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren ist die bedeutendste Leistung in Rothenburgs neuester Geschichte.

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Cookies ein. Einige von ihnen sind technisch notwendig (essenziell), andere hingegen nicht.. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie allen Cookies zu. Sollten Sie nur essenziellen Cookies akzeptieren wollen, so klicken Sie bitte auf "alle ablehnen". Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. separat ausgewählten Cookies. Die Einwilligung kann jederzeit geändert werden. Hinweis auf Verarbeitung der auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Youtube: Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Bei einem Klick auf "Ablehnen" findet keine Übermittlung der Daten in die USA statt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. Impressum